Fliegen mit Sauerstoffdose

Sauerstoffmangel beim Flug – das ist ein wahres Problem für Menschen, die an diversen Krankheiten leiden, aber auch für solche, die unter Stress und Flugangst leiden. Auch die gewöhnliche See- oder Reisekrankheit hängt mit Sauerstoffmangel zusammen. Dieses Problem lässt sich einfach lösen, indem man eine gewöhnliche Sauerstoffdose zur Hilfe nimmt. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass die Fluggesellschaften verbieten, unter Druck stehende Gase an Bord zu nehmen.

Im Ergebnis verzichten viele ganz auf einen Flug mit einem Flugzeug, weil sie wissen, welche unangenehmen Folgen dieser nach sich ziehen kann. Sauerstoffmangel kann die Ursache sein von:

  • Stenokardie,
  • Herzproblemen,
  • Infarkten,
  • nervösen Störungen,
  • sinkende Immunität,
  • Panikattacken,
  • Erstickungsgefühl,
  • Lungenödeme
  • sonstige Krankheiten.

Eine Sauerstoffdose könnte den Zustand während des Fluges verbessern, den Betreffenden wieder zu Kräften kommen lassen oder Kopfschmerzen beseitigen,  aber aufgrund der ganzen Restriktionen reisen diese Menschen lieber mit der Bahn.

Lösung des Problems: ein Privatflug

Wenn man ohne Zeit zu verlieren in eine andere Stadt oder gar in ein anders Land reisen muss, gibt es nur einen Ausweg: einen Privatjet chartern, am besten über das internationale Luftfahrtzentrum AVIAV TM (Cofrance SARL). Die Mitarbeiter des Unternehmens verstehen sehr gut, welche wichtige Rolle so eine Sauerstoffdose während des Fluges spielen kann, und genehmigen deren Nutzung in der erforderlichen Häufigkeit. Sollte der Jet-Eigner ein spezielles Dokument verlangen, das bestätigt, dass die Sauerstoffdose mit an Bord genommen werden muss, stellt ein Jurist der Cofance SARL ohne Weiteres solch eine Genehmigung aus.

Der Risikobereich

Sauerstoffmangel während des Fluges kann selbst für den gesündesten Menschen ein Problem sein. Auf einer Höhe ab 4.000 Metern fällt der atmosphärische Luftdruck, und die О2-Konzentration wird geringer. Wenn das Flugzeug dann 10–11 Kilometer Höhe erreicht, wird es merklich schwerer zu atmen.

Im Risikobereich sind Leute mit Krankheiten:

  • des Herz- und Kreislaufsystems,
  • des Gefäßsystems,
  • des Atmungssystems,

aber auch Patienten mit:

  • onkologischen Problemen,
  • Aortenaneurysma,
  • Thrombose,
  • Varikose,
  • Akrophobie (Höhenangst) oder Klaustrophobie (Platzangst),
  • Hypertonie,
  • Asthma,
  • einem trivialen Schnupfen oder einer akuten Vireninfektion der oberen Atemwege;

Oder auch:

  • Schwangere im frühen oder späten Stadium,
  • Säuglinge bis zum 6. Monat,
  • Sport- und Freizeittaucher.

Eine Sauerstoffdose kann diese Probleme in den meisten Fällen wirkungsvoll und gefahrlos lösen. Ganze fünf Sprühstöße aus der Dose genügen, um Spannungen zu lösen, Dyskomfort und Angstsymptome zu beseitigen. An Bord eines Privatjets kann man diese Methode uneingeschränkt nutzen und den ganzen Flug über ein ausgezeichnetes Allgemeinbefinden an den Tag legen. Wenn Sie einen Privatjet über die AVIAV TM (Cofrance SARL) ordern, sollten Sie mitteilen, dass Sie vorhaben, dieses Mittel mit an Bord zu nehmen, und niemand wird Ihnen bei der Sicherheitskontrolle am Airport überflüssige Fragen stellen.

Folgen von Sauerstoffmangel

Besonders schwer haben Großstädter mit Sauerstoffmangel zu kämpfen. Auspuffgase und schädliche chemische Elemente verschmutzen dort die Luft. Die Menschen bekommen Atemprobleme. Und niemand kommt auf den Gedanken, dass er eine Sauerstoffdose gebrauchen könnte, bis chronische Erkrankungen immer schlimmer werden und man sich dann bei einem Flug unwohl fühlt.

Wichtigste Anzeichen für Sauerstoffmangel sind:

  • Beschleunigung des Herzschlags,
  • beschleunigte Atmung,
  • Blässe oder Zyanose der Hautflächen,
  • Apnoe,
  • Schweindel und Kopfsschmerzen,
  • retardiertes Reaktionsvermögen,
  • schnelles Ermüden,
  • Schlafstörungen,
  • Probleme mit der Konzentrationsfähigkeit,
  • reduzierte Arbeitsfähigkeit.

Diese Alarmsignale sind erst der Anfang. Im weiteren Verlauf kommt es zu ernsthaften Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems und des Atmungssystems. Der Mensch altert zusehends. Pulmonologen empfehlen häufig die Anwendung von Sauerstoff in der Dose, selbst bei gesunden Menschen, um eventuellen Problemen für die Zukunft vorzubeugen.

 

Auf diese Weise wird das Verbot der Mitnahme von Sauerstoffdosen beim Fliegen, wie es von den traditionellen Luftfahrtgesellschaften ausgesprochen wird, zu einem echten Problem. Die Fluggesellschaften untermauern ihre Entscheidung damit, dass es in der Bordapotheke Sauerstoffkissen gibt, wie auch eine große Sauerstoffflasche. Allerdings werden diese erst dann eingesetzt, wenn bei dem betreffenden Passagier bereits äußerst kritische Komplikationen auftreten, die mit einem letalen Ausgang zu enden drohen. Tatsächlich ist es bereits so, dass nahezu jeder zweite Fluggast an einem О2-Mangel leidet.

Vorteile eines Individualfluges

Ein Privat-Jet-Charter – das ist, wenn ein Flug dringend gebraucht wird, eine effektive und die einzig mögliche Lösung dieses Problems. Die Variante ist alles andere als billig, doch kein Arzt wird dem widersprechen, dass man mit seiner Gesundheit keine Risiken eingehen sollte, wenn chronische Krankheiten schon vorhanden sind. Eine Hypoxie kann schwerwiegende Folgen haben, und eine Reise auf dem Landwege kann zu einer Qual, zu einem richtigen Alptraum werden.

Menschen mit schweren Krankheiten brauchen häufig nicht nur eine Sauerstoffdose, sondern noch andere Mittel, die dabei helfen, ein gutes Allgemeinbefinden während des Fluges zu erhalten. Wenn es sein muss, können Sie beim Privatflugzentrum der AVIAV TM einen Ambulanz-Jet ordern, der eine Reanimationsanlage an Bord hat, sowie sämtliche Mittel und Medikamente, die gebraucht werden, um die Lebensfunktionen des Patienten aufrecht zu erhalten.

Sowohl in einem normalen Privatjet, als auch bei einem Ambulanzflug können Sie über die Cofrance SARL einen Begleitarzt anfordern. Der Doktor kann qualifizierte Hilfeleistungen erweisen und dem Patienten eine optimistische Grundhaltung vermitteln.

Ein Privatjet-Charter löst in diesem Falle die meisten Probleme. Und ein paar Schluck Sauerstoff aus der Dose, die komfortable Atmosphäre an Bord, machen den Flug im Beisein eines Arztes und der Angehörigen zu einem unspektakulären, aber freudvollen Ereignis. Sie kommen gut bei Kräften an Ihrem Ziel an, ruhig und gut erholt, und können daran gehen, Ihre Pläne umzusetzen.